Demenz-Pflegeberatung

Beratung, Vermittlung, Entlastung.
Demenz-Pflegeberatung

Einen Angehörigen zu begleiten, der an einer Demenzerkrankung leidet, erfordert Kraft, Geduld und Einfühlungsvermögen. Die Symptome der Erkrankung können sehr vielschichtig sein. Ebenso wie die Herausforderung durch die Pflegesituation, die Belastung im sozialen Umfeld und die Leistungsmöglichkeiten zur Unterstützung. Wir informieren und beraten individuell und umfassend. Ihre Begleiter zu sein in allen Fragen rund um die Versorgung, Pflege und Entlastung ist unsere Profession. Wir sind für Sie da!

Information
Beratung
Schulung
Vermittlung
Entlastung
Telefon Alzheimer Sekis Alter

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Pfeil
Beratung SEKIS ALZHEIMER ALTER

Sie erhalten eine fachliche Beratung, erörtern der persönlichen Situation und des persönlichen Bedarfs.

Pfeil
Unterstützung Alzheimer

Sie erhalten Unterstützung des Leistungszugangs.

Pfeil
Pflegebegleitung Alzheimer

Wir begleiten die Pflegesituation und Sie erfahren Entlastung.

Kontakt
Bianca Rehse
Fachbereichsleiterin
Telefon:
0 33 01. 6 89 69 60 oder 0175 2162974
Fax:
0 33 01. 6 89 69 61
E-Mail:
Carolyn Schimkat
Pflegeberaterin
Telefon:
0 33 01. 6 89 69 60 oder 01515 0901578
Fax:
0 33 01. 6 89 69 61
E-Mail:
Cindy Kuschel
Pflegeberaterin
Telefon:
0 33 01. 6 89 69 60 oder 0170 6566780
Fax:
03301 689 69 61
E-Mail:
Uhr

Öffnungszeiten | Sprechzeiten

Beratungsmöglichkeit in Gransee
Oberhavel Klinik Gransee
Meseberger Weg 12 - 13
16775 Gransee
jeden 2. Dienstag im Monat 10.00 - 12.00 Uhr
jeden 4. Donnerstag im Monat 14.00 - 16.00 Uhr
Glienicke Nordbahn - im Nachbarschaftstreff Glienicke, Eichenallee 10, 16548 Glienicke Nordbahn
jeden 2. Dienstag im Monat von 14.00 - 16.00 Uhr
- nach vorheriger Terminvereinbarung -
Beratungsstelle Oranienburg
Liebigstraße 4
16515 Oranienburg
Di. 09.00 - 12.00 Uhr / 13.00 - 16.00 Uhr
Do.13.00 - 15.00 Uhr
Beratungsmöglichkeit in Fürstenberg
Brandenburger Str. 5
16798 Fürstenberg / Havel
jeden Montag 10.00 - 14.00 Uhr
Beratungsmöglichkeit in Zehdenick
Yachthafen - Waldstraße 1B
16792 Zehdenick
Mittwoch 13.00 – 15.00 Uhr
Freitag 08.00 – 12.00 Uhr
Hennigsdorf - im Nachbarschaftstreff Albert-Schweitzer-Quartier - Albert-Schweitzer Str. 4
jeden 2. Freitag im Monat von 13.30 – 15.00 Uhr
- nach vorheriger Terminvereinbarung -

Die Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und Angehörige ist eine, seit 2001 bestehende, neutrale Einrichtung sozialer Dienste, bei der die fachliche Beratung und die Vermittlung von Hilfe zur Selbsthilfe im Mittelpunkt des vielfältigen Leistungsangebotes steht.

Individuelle, kostenfreie und trägerneutrale Beratungen, bei Bedarf auch als Hausbesuch und außerhalb der Sprechzeiten. Schulungsreihen und Einzelschulungen unterstützen Betroffene darin, notwendige Handlungskompetenzen zu erlangen.

Durch Informationen zu den unterschiedlichen Formen der Demenzerkrankung, zum Krankheitsverlauf und zum Umgang mit den Erkrankten erhalten  Angehörige das notwendige Hintergrundwissen, um sich den zunehmenden Anforderungen anzupassen.

Bedarfsgerechte Aufklärung über die Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung weist den Weg zu einer optimierten Versorgung und zu Entlastungsmöglichkeiten.

Es werden regelmäßige Treffen von „Angehörigengruppen“ – fachlich begleitete Gesprächskreise – an mehreren Orten angeboten, in denen sich pflegende Angehörige mit Gleichbetroffenen austauschen können.

Die Termine unserer Angehörigengruppen:

Bergfelde
Glienicke
Hennigsdorf
Kremmen
Oranienburg
Zehdenick

Die Kontakt- und Beratungsstelle ermöglicht langzeitige professionelle Begleitung und Unterstützung in der von Demenz betroffenen Lebenssituation.

Unsere Termine im Überblick

05.11.2025 | Demenz verstehen und begleiten | Informationsveranstaltung in Grüneberg öffnenschließen

Veranstaltungsort: Dorfgemeinschaftshaus Grüneberg, Gemeinderaum, Dorfanger 61, 16775 Löwenberger Land

Uhrzeit: 10:0 bis 12:00 Uhr

Woran kann man die ersten Anzeichen einer Demenzerkrankung erkennen? Wann sollte man sich ärztlichen Rat einholen?
Wohin kann man sich als Angehörige/r wenden, wenn man Hilfe benötigt?

Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?

Diese und andere Fragen beantworten Ihnen in dieser Veranstaltung die Beraterinnen der Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und Angehörige.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter Telefon 03301-689 69 60 oder per E-Mail an alzheimerberatung@msvev.de

Flyer Demenz verstehen und begleiten – Grüneberg

08.10.2025 | Demenz verstehen und begleiten | Informationsveranstaltung in Nassenheide öffnenschließen

Veranstaltungsort: Dorfgemeinschaftshaus Nassenheide, Seniorenraum, Am Dorfanger 25, 16775 Löwenberger Land

Uhrzeit: 15:30 bis 17:30 Uhr

Woran kann man die ersten Anzeichen einer Demenzerkrankung erkennen? Wann sollte man sich ärztlichen Rat einholen?
Wohin kann man sich als Angehörige/r wenden, wenn man Hilfe benötigt?

Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?

Diese und andere Fragen beantworten Ihnen in dieser Veranstaltung die Beraterinnen der Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und Angehörige.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter Telefon 03301-689 69 60 oder per E-Mail an alzheimerberatung@msvev.de

Flyer Demenz verstehen und begleiten – Nassenheide

07.10.2025 | "Hilfe beim Helfen" | Schulung für Angehörige von Menschen mit Demenz - Online-Kurs - 1. Modul öffnenschließen

Online-Kurs

Uhrzeit: 16:30 bis 18:30 Uhr

In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Demenz lädt der Märkische Sozialverein e.V. pflegende Angehörige zu diesem speziellen Angebot ein.
Die Schulungsreihe „Hilfe beim Helfen“ richtet sich an pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz und ist für Familien entwickelt worden, die Menschen mit Demenz zu Hause betreuen. Die Schulungsreihe besteht aus acht Modulen zu unterschiedlichen Themen. Ziel ist es, wichtige Informationen wie z.B. zum Krankheitsbild oder zur Finanzierung von Unterstützungsmöglichkeiten zu erhalten und somit den Pflegealltag leichter zu gestalten. Angehörige von Menschen mit Demenz haben hier nicht nur die Möglichkeit praktische Hilfen zu erhalten, auch der Erfahrungsaustausch mit Gleichbetroffenen kommt dabei nicht zu kurz.

Unterstützt wird die Schulungsreihe von der Barmer Pflegeversicherung. Es können Versicherte aller Kassen teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nach vorheriger Absprache ist es möglich, dass der an Demenz erkrankte Angehörige während der online-Module betreut wird.

Programm-Angehörigenschulung-online

Information und Anmeldung unter Telefon 03301 689 69 60 oder 0175 2162974 oder E-Mail an alzheimerberatung@msvev.de

19.09.2025 | Musik Café der Sinne mit Tanz | eine Veranstaltung zum Welt-Alzheimertag 2025 öffnenschließen

Veranstaltungsort: Regine-Hildebrandt-Haus, Sachsenhausenerstraße 1, Oranienburg

Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr

Die Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und Angehörige lädt Sie anlässlich des Welt-Alzheimertages
herzlich ein zum Musik Café der Sinne mit Tanz.

Genießen Sie mit uns eine Erlebnisreise durch die Sinne mit Live-Musik und frischem Kuchen.

Lernen Sie unsere Unterstützungsangebote kennen und erleben Sie eine schöne Zeit mit uns!

Der Eintritt ist frei! Um vorherige Anmeldung wird gebeten bis zum 31.08.2025 unter Telefon 03301 689 69 60 oder E-Mail alzheimerberatung@msvev.de

Musik Café der Sinne PDF

12.09.2025 | Angehörigengruppe Bergfelde - Terminverschiebung | Treffen im September öffnenschließen

Veranstaltungsort: Seniorenzentrum Elisabeth, Herthastraße 8, Bergfelde

Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr

Aus organisatorischen Gründen findet das Treffen der Angehörigengruppe in Bergfelde im September bereits
am Freitag, den 12.09.2025.

Information unter Telefon 03301 689 69 60 oder 0175 2162974 oder E-Mail an alzheimerberatung@msvev.de

Bergfelde-Terminverschiebung

10.09.2025 | Demenz verstehen | eine Informationsveranstaltung zum Krankheitsbild öffnenschließen

Veranstaltungsort: Märkischer Sozialverein e.V., Liebigstraße 4, 16515 Oranienburg

Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr

Woran kann man die ersten Anzeichen einer Demenzerkrankung erkennen? Wann sollte man sich ärztlichen Rat einholen?
Wohin kann man sich als Angehörige/r wenden, wenn man Hilfe benötigt?

Diese und andere Fragen beantworten Ihnen in dieser Veranstaltung die Beraterinnen der Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und Angehörige.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter Telefon 03301-689 69 60 oder per E-Mail an alzheimerberatung@msvev.de

Flyer Demenz verstehen Oranienburg

08.08.2025 | "Hilfe beim Helfen" Kurs in Glienicke | Schulung für Angehörige von Menschen mit Demenz - 1. und 2. Modul öffnenschließen

Veranstaltungsort: Nachbarschaftstreff Glienicke, Eichenallee 10, 16548 Glienicke

Uhrzeit: 12:00 bis 16:15 Uhr

In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Demenz lädt der Märkische Sozialverein e.V. pflegende Angehörige zu diesem speziellen Angebot ein.
Die Schulungsreihe „Hilfe beim Helfen“ richtet sich an pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz und ist für Familien entwickelt worden, die Menschen mit Demenz zu Hause betreuen. Die Schulungsreihe besteht aus acht Modulen zu unterschiedlichen Themen. Ziel ist es, wichtige Informationen wie z.B. zum Krankheitsbild oder zur Finanzierung von Unterstützungsmöglichkeiten zu erhalten und somit den Pflegealltag leichter zu gestalten. Angehörige von Menschen mit Demenz haben hier nicht nur die Möglichkeit praktische Hilfen zu erhalten, auch der Erfahrungsaustausch mit Gleichbetroffenen kommt dabei nicht zu kurz.

Unterstützt wird die Schulungsreihe von der Barmer Pflegeversicherung. Es können Versicherte aller Kassen teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nach vorheriger Absprache ist es möglich, dass der an Demenz erkrankte Angehörige während der Treffen betreut wird.

Eine Anmeldung für die Teilnahme ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.

Programm Kurs Glienicke

Information und Anmeldung unter Telefon 03301 689 69 60 oder 0175 2162974 oder E-Mail an alzheimerberatung@msvev.de

08.07.2025 | Havel-Brunch | Gemütliches Beisammensein für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen öffnenschließen

Veranstaltungsort: Waldstraße 1B, 16792 Zehdenick

Uhrzeit: 10 – 12 Uhr

Die Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und Angehörige lädt herzlich dazu ein, gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen, sich auszutauschen und neue Kraft zu tanken.
Kommen Sie vorbei und genießen Sie leckeres Essen in angenehmer Gesellschaft.

Wir freuen uns auf Sie!

Um vorherige Anmeldung wird gebeten bei Pflegeberaterin Cindy Kuschel unter Telefon 0170 65 66 780 oder c.kuschel@msvev.de

Flyer_Havelbrunch_Zehdenick